Krallen schneiden beim Hund: 4 Tipps für die optimale Pflege

Aktualisiert am
Foto des Autors
von Till

Hundeexperte bei inpetso.

Die Krallen deines Hundes bedürfen regelmäßiger Pflege, denn zu lange Krallen können schmerzhafte Verletzungen verursachen. Doch ab wann solltest du die Krallen schneiden und wie weit darfst du dabei gehen? inpetso zeigt dir, wie du das Krallenschneiden stressfrei meisterst.

Dieser Beitrag ist Teil der Serie „Hundepflege“. Weitere Beiträge sind:

Es werden weitere spannende Beiträge mit mehr Informationen zum Thema folgen. Also abonniert unseren Newsletter am Ende des Beitrags um nichts zu verpassen!

Anzeige

1. Wie oft Krallen schneiden beim Hund?

Die Frage nach der optimalen Schnitthäufigkeit lässt sich nicht pauschal beantworten. Entscheidend sind die Wachstumsgeschwindigkeit der Krallen und der Lebensstil deines Vierbeiners.

Hunde, die viel im Freien unterwegs sind, wetzen ihre Krallen häufiger ab. Bei Wohnungshunden wachsen die Krallen dagegen in der Regel schneller. Hier ein paar Faustregeln:

  • Bei langhaarigen Hunden sollten die Krallen alle 4-6 Wochen gekürzt werden.
  • Kurzhaarige Hunde benötigen alle 2-4 Wochen eine Krallenpflege.
  • Welpen können anfangs alle 2 Wochen gekürzt werden.
  • Läuft dein Hund jeden Tag auf hartem Untergrund, reicht alle 6-8 Wochen.
  • Gehst du mit deinem Hund nie spazieren, sind wöchentliche Kontrollen empfehlenswert.

Eine pauschale Empfehlung ist nicht möglich. Beobachte die Krallen deines Kleinen und kürze sie, sobald sie zu lang werden.

2. Zu lange Krallen erkennen

Manchmal ist es gar nicht so einfach festzustellen, ob die Krallen zu lang geworden sind. Diese drei Anzeichen verraten dir, wann es Zeit ist für eine Krallenpflege:

  1. Klickern auf dem Boden: Bewegt sich dein Hund, sind deutliche Klick-Laute auf glatten Böden zu hören? Dann ist es definitiv an der Zeit, die Krallen zu kürzen!
  2. Ungewöhnliche Laufweise: Achte darauf, ob dein Vierbeiner eine ungewohnt hohe Trittunsicherheit entwickelt und nur noch auf den Zehenspitzen läuft. Auch dieses Verhalten kann ein Hinweis auf zu lange Krallen sein.
  3. Rutschige Pfoten: Rutschen die Pfoten deines Hundes auf glatten Böden weg oder hat dein Vierbeiner Probleme, sich hinzulegen? Vermutlich sind die Krallen schon viel zu lang gewachsen.

Zu lange Krallen erkennst du also an klickernden Geräuschen beim Laufen, einer veränderten Gangart und rutschigen Pfoten auf glattem Untergrund. Beobachte deinen Hund und greife lieber einmal zu oft zur Zange als einmal zu wenig!

3. So weit solltest du die Krallen kürzen

Viele Hundehalter trauen sich nicht, die Krallen ihres Vierbeiners selbst zu kürzen. Aus Angst, dem Tier wehzutun oder die Krallen zu kurz abzuschneiden, wird der Gang zum Profi vorgezogen.

Mit ruhiger Hand und ein paar Tricks kann aber jeder Hundeelter seinen Liebling selbst von zu langen Krallen befreien:

  • Du erkennst die sichtbare Kralle und die Blutgefäße im Inneren. Kürze nur den sichtbaren Teil!
  • Richte dich am besten nach der natürlichen Krallenkontur.
  • Teste die Länge, indem du mit der stumpfen Klinge über die Kralle streifst. Passt die Kontur noch, ist das Maß optimal.
  • Du kannst die Krallen auf Asphalt oder grober Straße abschleifen. Das kürzt sanft die Spitzen.
  • Verwende eine stumpfe Krallenzange und schneide nie zu viel auf einmal ab! Mehrmaliges kürzen ist besser.
  • Nach dem Schneiden die Krallenkanten mit einer Feile glätten.

Wie du siehst, ist das Krallenschneiden gar nicht so schwer. Gehe behutsam vor, kürze nie zu viel auf einmal und folge der natürlichen Krallenlinie.

4. Ab wann mit dem Krallenschneiden beginnen?

Viele denken, Krallenschneiden wird oft erst notwendig, wenn die ersten Probleme auftreten. Doch das ist ein Trugschluss! Tatsächlich solltest du den Kleinen schon früh an die Prozedur gewöhnen.

Unsere Empfehlung: Beginne mit dem Krallenschneiden, sobald sich dein Hund im neuen Zuhause eingelebt hat. So gewöhnt sich der Vierbeiner schon als Welpe daran und akzeptiert es später als routinierten Bestandteil der Hundepflege.

Beachte bei Welpen:

  • Nur die Spitzen kürzen, nicht zu viel auf einmal abschneiden!
  • Vorsichtig und geduldig vorgehen, um Vertrauen aufzubauen.
  • Welpen haben häufiger eine Krallenpflege nötig als ausgewachsene Hunde.
  • Mit Leckerchen und Lob die Prozedur positiv verstärken.

Wenn du das Krallenschneiden behutsam einführst, wird es für dich und deinen Hund bald zur entspannten Routine.

Anzeige

Welpen ans Krallen schneiden gewöhnen

Die allermeisten Hunde finden es nicht sonderlich prickelnd, wenn ihre Krallen geschnitten werden. Sie ziehen Pfoten weg oder werden unruhig. Mit Geduld und Konsequenz kannst du deinen Vierbeiner aber an die Prozedur gewöhnen:

Idealerweise solltest du schon als Welpe mit dem Training beginnen. Trage dabei immer eine Belohnung bei dir und gehe wie folgt vor:

  • Streichle und massiere die Pfoten, damit dein Hund sich daran gewöhnt.
  • Berühre vorsichtig die Krallen und hebe behutsam die Pfote hoch.
  • Setze für Sekundenbruchteile die stumpfe Krallenzange an.
  • Lobe und belohne jedes stillhalten!

Mit dieser schrittweisen Gewöhnung sollten schon bald entspannte Krallenschneide-Sitzungen möglich sein. Geduld und Ruhe sind der Schlüssel!

Hier noch passende Krallenscheren auf Amazon*.

Stressfreies Krallenschneiden: Die besten Tipps

  • Gewöhne deinen Hund frühzeitig und schrittweise daran.
  • Schneide niemals ins Blut und die schnell durchblutete Ballenregion.
  • Folge der natürlichen Krallenlinie und kürze nur die Spitzen.
  • Mehrmals kürzen ist besser als zu viel auf einmal.
  • Verwende eine stumpfe Krallenzange und übe wenig Druck aus.
  • Gehe ruhig und geduldig vor, erzwinge nichts.
  • Lobe und belohne jedes kooperative Verhalten.
  • Bekräftige das Ende der Prozedur mit Streicheleinheiten.
  • Beobachte die Krallen und kürze sie, bevor Probleme auftreten.
  • Sollte Blut fließen, sofort mit Mehl bestreuen und beruhigen.

Wo Menschen Hände haben, haben Hunde Pfoten und Krallen. Damit dein Vierbeiner optimal laufen kann, ist die regelmäßige Krallenpflege unverzichtbar. Mit sanfter Gewöhnung und der richtigen Technik klappt das Krallenschneiden spielend und ohne Stress. Dein Hund wird es dir danken!

Anzeige

Hol dir die neuesten Hunde-Tipps!

Abonniere den inpetso-Newsletter und erhalte alle neuen Artikel von unseren Experten direkt in dein E-Mail-Postfach.

Wir versprechen, dass wir keinen Spam versenden! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Foto des Autors
von Till

Hundeexperte bei inpetso.

* Diese Seite ist ein Affiliate (u.a. von Amazon) und verdient an Verkäufen über die bereitgestellten Links. Ihr könnt damit inpetso finanziell unterstützen ohne dass euch dabei Kostennachteile entstehen. Vielen Dank! :)

Schreibe einen Kommentar

Hol dir die neuesten Hunde-Tipps!

Abonniere den inpetso-Newsletter und erhalte alle neuen Artikel von unseren Experten direkt in dein E-Mail-Postfach.

Wir versprechen, dass wir keinen Spam versenden! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.