Die Anschaffung eines neuen Hundes oder Welpen ist immer aufregend. Wenn du zum ersten Mal einen Hund in dein Leben holst, hast du sicherlich viele Fragen. Sich vor der Wahl eines Hundes etwas schlau zu machen und sich zu informieren, kann dir helfen, die perfekte Wahl zu treffen. Wenn du zudem verstehst, was es heißt, ein verantwortungsvoller Hundehalter zu sein, können du und dein neuer Hund viele glückliche Jahre der Gefährtschaft miteinander verbringen.
Deune Verantwortung als Hundehalter
Ein Hund zu halten bringt viele wunderbare Vorteile mit sich, aber besorge dir keinen Hund, ohne auch die Verantwortung zu bedenken, die damit einhergeht. Wenn du einen Vierbeiner nach Hause holst, musst du dich darauf einstellen, dich um dieses neue Haustier für den Rest seines Lebens zu kümmern.
Je nach Größe und Rasse kann dein neuer Freund 10 bis 15 Jahre oder auch länger leben. Wo wirst du in 10 Jahren sein und wie wird dein Leben dann aussehen? Vergewissere dich, dass du für diese lebenslange Verpflichtung bereit bist, bevor du dir einen neuen Hund anschaffst.
Kluge Wahl für neue Hundebestizer
Wenn du einen Rassehund möchtest, dann informiere dich über die Rasse oder Rassen, die du in Betracht ziehst. Was gefällt dir an diesen Rassen abgesehen vom Aussehen? Du solltest eine Rasse wählen, deren Eigenschaften gut zu deinem Lebensstil, deinem Platzangebot und deinem Budget passen. Zum Beispiel haben alle Rassen unterschiedliche Energielevel und Bewegungsbedürfnisse.
Möchtest du einen Hund, der dich auf täglichen Joggingrunden oder Wochenendwanderungen begleitet? Oder bevorzugst du eher einen entspannten Gefährten zum Ausruhen zu Hause? Bedenke auch den Haarausfall und Pflegebedarf der einzelnen Rassen sowie deren Trainierbarkeit und Wesen.
Welpe oder erwachsener Hund?
Die meisten Leute denken daran, einen Welpen nach Hause zu holen. Aber schließe nicht aus, einen erwachsenen Hund zu adoptieren. Welpen sind zwar bezaubernd, aber auch mit viel Arbeit verbunden. Sie benötigen im ersten Lebensjahr eine extensive Sozialisierung und Erziehung, damit sie zu selbstbewussten und gut erzogenen erwachsenen Hunden heranwachsen können.
Zudem ist es schwierig vorherzusagen, wie ein Welpe später als erwachsener Hund aussehen und sich verhalten wird, besonders bei Mischlingen. Die endgültige Größe, der Aktivitätsgrad, das Fell und das Temperament sind beim kleinen Welpen nur schwer abschätzbar.
Die Adoption eines erwachsenen Hundes ist oft einfacher. Viele erwachsene Tiere sind bereits stubenrein, manche haben sogar schon eine Grunderziehung. Und bei ausgewachsenen Hunden siehst du, was du bekommst – Größe, Energielevel, Fell und Persönlichkeit. Erwachsene Hunde können genauso liebevoll, anhänglich und verspielt sein wie ihre jüngeren Artgenossen.
Wo du deinen neuen Hund herbekommst
Wenn du deiner Familie ein neues Mitglied hinzufügen möchtest, hast du zwei Hauptmöglichkeiten, deinen neuen Gefährten zu finden: einen Welpen von einem Züchter kaufen oder einen Welpen oder erwachsenen Hund aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation adoptieren.
Kaufe bei einem Züchter
Wenn du unbedingt einen Rassewelpen möchtest, ist der Kauf bei einem verantwortungsvollen Züchter deine beste Wahl. Rassehunde online zu kaufen ist riskant, da viele im Internet angebotene Welpen von Welpenhändlern oder aus Welpenfabriken stammen. Diese Welpen sind im Allgemeinen schlecht gezüchtet und können unter gesundheitlichen oder verhaltensbedingten Problemen leiden.
Ein verantwortungsvoller Züchter hingegen nimmt die Gesundheit seiner Hunde und Welpen sehr ernst. Solche Züchter bieten keine Welpen mit einem Mausklick zum Verkauf an. Sie möchten mit den Welpenkäufern sprechen, um sicherzustellen, dass ihre Welpen in verantwortungsvolle Hände kommen.
Versuche, wenn möglich, einen Züchter in deiner Nähe zu finden, damit du sein Zuhause besuchen und seine erwachsenen Hunde kennenlernen kannst. Einige Dinge, auf die man bei einem guten Züchter achten sollte sind:
- Führt vor der Zucht rassespezifische Gesundheitstests bei den erwachsenen Hunden durch und zeigt dir die Untersuchungsergebnisse
- Bietet eine Art Gesundheitsgarantie für die Welpen an
- Legt Wert auf gute Gesundheit und ausgeglichenes Wesen bei der Zucht
- Züchtet nur wenige Würfe pro Jahr (hat nicht immer Welpen verfügbar)
- Erlaubt jeder Hündin höchstens einen Wurf pro Jahr
- Lässt die Welpen mindestens 8 Wochen (12 Wochen bei Zwergrassen) bei Mutter und Geschwistern
Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation
Wenn du einen Mischlingswelpen oder einen reinrassigen oder Mischlingshund als erwachsenes Tier möchtest, wirst du in deinem örtlichen Tierheim oder bei Rettungsorganisationen viele Tiere finden, die ein neues Zuhause suchen. Welpen sind häufig verfügbar, obwohl man nicht viel über die Elterntiere wissen wird.
Die Adoption eines Hundes kann dir ein besonders gutes Gefühl geben, da du ein Leben rettest und zur Reduzierung der herrenlosen Haustierpopulation beiträgst.
Deinen neuen Hund nach Hause holen
Sobald du deinen neuen Welpen oder Hund ausgesucht hast, ist es an der Zeit, ihn nach Hause zu holen. Es wird dringend empfohlen und ist oft eine Anforderung im Züchtervertrag, dass dein neuer Welpe oder erwachsener Hund innerhalb der ersten drei Tage eine Gesundheitsuntersuchung bei einem Tierarzt erhält.
olge diesen bewährten Tipps, um deinem Haustier den Übergang in sein neues Zuhause so angenehm wie möglich zu machen. Versuche nicht, Dinge zu erzwingen – lass deinen Hund in seinem eigenen Tempo alles erkunden, halte die Interaktionen ruhig und sanft und gib deinem Welpen hin und wieder Zeit für sich allein, um sich in einer Transportbox oder auf einem weichen Körbchen in der Ecke des Wohnzimmers auszuruhen und zu entspannen.
Egal ob du einen jungen Welpen oder einen älteren Hund nach Hause holst, es kann ein paar Tage oder sogar Wochen dauern, bis sich dein neuer Hund an sein neues Zuhause und an dich und deine Familie gewöhnt hat. Mache dir keine Sorgen, wenn es eine Weile dauert, bis sich dein neuer Hund an dich gewöhnt – das wird schon bald geschehen!
Zudem solltest du nicht direkt Freunde, Familienmitglieder und Nachbarn einzuladen, um deinen neuen Hund kennenzulernen – zumindest nicht sofort. Eine große Party mit vielen Menschen kann für einen Hund, der sich noch nicht an dich oder dein Zuhause gewöhnt hat, überwältigend sein. Halte dich zunächst an ein oder zwei Gäste gleichzeitig, bis sich dein Hund wohler und entspannter fühlt.
Eine Routine für deinen Hund kann ihm helfen, sich schneller einzugewöhnen. Zu wissen, was jeden Tag zu erwarten ist, beruhigt einen Hund. Füttere die Mahlzeiten jeden Tag zur gleichen Zeit, gehe jeden Tag ungefähr zur selben Zeit spazieren oder unternehme andere Ausflüge ins Freie und plane kurze Trainingseinheiten ein.
Erkläre und setze außerdem die Hausregeln (zum Beispiel keine Hunde auf der Couch) klar und sanft durch und belohne deinen Hund mit überschwänglichem Lob und ab und zu mit einem Leckerchen, wenn er das Richtige tut.
Wenn dein neuer Hund Schwierigkeiten mit starken Ängsten oder Stress zu haben scheint oder auch noch Wochen nach der Anschaffung sehr nervös wirkt, frage deinen Tierarzt nach Beruhigungsmitteln, Verhaltenstherapie oder anderen Ratschlägen, um deinem Hund zu helfen, sich zu entspannen.