Mein Hund kaut alles an: Was tun?

Aktualisiert am
Foto des Autors
von Heiko

Hundeexperte bei inpetso.

Das Kauen an Möbeln und anderen Gegenständen ist ein weit verbreitetes Problem, welches viele Hundebesitzer zur Verzweiflung treiben kann. Es ist nicht nur frustrierend, wenn dein Lieblingssessel oder deine neuen Schuhe zerstört werden, sondern auch potenziell gefährlich für dein Tier. Wenn Hunde an Dingen kauen, die nicht für sie bestimmt sind, können sie sich verletzen oder sogar ernsthafte gesundheitliche Probleme bekommen. inpetso verrät dir, warum Hunde an Möbeln und anderen Gegenständen kauen und wie du dieses Verhalten erfolgreich verhindern kannst.

Gründe für das Kauen

Hunde kauen aus verschiedenen Gründen an Möbeln und anderen Gegenständen. Um das Problem effektiv anzugehen, ist es wichtig, die Ursache des Verhaltens zu verstehen. Hier sind einige der häufigsten Gründe:

Welpenentwicklung und Zahnen

Welpen kauen oft an allem, was sie finden können, insbesondere während der Zahnungsphase. Dieser Prozess beginnt normalerweise im Alter von etwa drei bis sechs Monaten, wenn die Milchzähne durch die bleibenden Zähne ersetzt werden. Das Kauen lindert den Schmerz und den Druck im Zahnfleisch, was erklärt, warum dein junger Hund möglicherweise besonders aktiv beim Kauen ist.

Langeweile und fehlende mentale Stimulation

Hunde sind intelligente Tiere, die sowohl körperliche als auch geistige Anregung benötigen. Wenn sie nicht genug Bewegung oder Beschäftigung bekommen, können sie aus Langeweile anfangen zu kauen. Ein gelangweilter Hund sucht sich oft selbst eine Beschäftigung, und das Kauen an Möbeln oder anderen Gegenständen kann eine Möglichkeit sein, sich zu beschäftigen.

Angst und Stress

Angst und Stress können ebenfalls dazu führen, dass Hunde an Gegenständen kauen. Hunde, die unter Trennungsangst leiden, neigen dazu, destruktives Verhalten zu zeigen, wenn sie allein gelassen werden. Das Kauen kann eine beruhigende Wirkung haben und ihnen helfen, mit ihrer Angst umzugehen. Auch laute Geräusche, Veränderungen im Alltag oder ein Umzug können Stress auslösen und das Kauen verstärken.

Mangel an geeignetem Kau-Spielzeug

Wenn deinem Hund nicht genügend geeignetes Kau-Spielzeug zur Verfügung steht, wird er sich an deinen Möbeln oder anderen Gegenständen bedienen. Hunde haben ein natürliches Bedürfnis zu kauen, und ohne die richtigen Kauartikel suchen sie sich Alternativen in ihrem Umfeld. Hochwertige und langlebige Kau-Spielzeuge können helfen, dieses Bedürfnis zu befriedigen und deine Einrichtung zu schützen.

Vorbeugende Maßnahmen

Um zu verhindern, dass dein Hund an Möbeln oder anderen Gegenständen kaut, ist es wichtig, proaktive Maßnahmen zu ergreifen. Hier sind einige effektive Strategien:

  • Bereitstellung von geeignetem Kau-Spielzeug: Ein wichtiger Schritt ist die Bereitstellung von geeignetem Kau-Spielzeug. Hunde haben ein natürliches Bedürfnis zu kauen, und indem du ihnen eine Auswahl an hochwertigen, sicheren und langlebigen Kauartikeln anbietest, kannst du sie von deinen Möbeln und persönlichen Gegenständen ablenken. Es gibt viele Arten von Kau-Spielzeugen auf dem Markt, einschließlich Gummiknochen, Nylabones und Kauwurzeln. Achte darauf, dass die Spielzeuge für die Größe und den Kautyp deines Hundes geeignet sind. Zwei sehr gut bewertete Kauspielzeuge auf Amazon sind z.B. das PetLove Kauholz für Hunde aus Olivenholz und die Benebone Unzerstörbare Hunde-Kauspielzeug-Geschenkbox.*
  • Regelmäßige körperliche und geistige Auslastung: Hunde benötigen sowohl körperliche als auch geistige Auslastung, um glücklich und gesund zu bleiben. Regelmäßige Spaziergänge, Spielzeiten und Trainingseinheiten helfen, überschüssige Energie abzubauen und Langeweile zu vermeiden. Intelligenzspiele und interaktive Spielzeuge können die geistige Stimulation fördern und deinen Hund herausfordern. Ein müder Hund, der sowohl körperlich als auch geistig ausgelastet ist, hat weniger Anreiz, an deinen Möbeln zu kauen.
  • Herstellung einer sicheren Umgebung: Es ist wichtig, deinem Hund eine sichere Umgebung zu bieten, insbesondere wenn er unbeaufsichtigt ist. Räume, in denen sich dein Hund häufig aufhält, sollten frei von gefährlichen oder wertvollen Gegenständen sein, an denen er kauen könnte. Verwende Hundegitter oder geschlossene Türen, um den Zugang zu Bereichen mit vielen Kau-Möglichkeiten zu begrenzen. Stelle sicher, dass dein Hund in deiner Abwesenheit nur in sicheren, hundefreundlichen Räumen bleibt. Noch mehr Tipps zu diesem Thema findest du in unserem Beitrag „Hund alleine lassen: 5 Tipps gegen Trennungsangst„.
  • Positive Verstärkung und Training: Training ist ein wesentlicher Bestandteil der Prävention von unerwünschtem Kauen. Verwende positive Verstärkung, um deinen Hund zu belohnen, wenn er an den richtigen Dingen kaut. Dies kann durch Lob, Leckerlis oder eine kurze Spieleinheit geschehen. Gleichzeitig solltest du unerwünschtes Verhalten ignorieren oder sanft korrigieren, ohne deinen Hund zu bestrafen, da dies Angst und Stress verursachen kann. Ein grundlegender Befehl wie „Nein“ oder „Aus“ kann hilfreich sein, um deinen Hund davon abzuhalten, an unerwünschten Gegenständen zu kauen.

Anzeige

Trainingstechniken

Effektive Trainingstechniken sind entscheidend, um deinem Hund beizubringen, nicht an Möbeln oder anderen unerwünschten Gegenständen zu kauen. Hier sind einige bewährte Methoden:

Grundlegende Befehle und Gehorsamkeitstraining

Ein guter Ausgangspunkt ist das Gehorsamkeitstraining. Grundlegende Befehle wie „Nein“, „Aus“ und „Lass es“ sind nützlich, um unerwünschtes Verhalten zu unterbinden. Beginne mit kurzen, regelmäßigen Trainingseinheiten und belohne deinen Hund, wenn er auf den Befehl hört. Positive Verstärkung ist, wie weiter oben bereits erwähnt, hier der Schlüssel: Verwende Leckerlis, Lob und Streicheleinheiten, um das gewünschte Verhalten zu fördern. Durch konsequentes Training lernt dein Hund, dass bestimmte Handlungen unerwünscht sind und welche Alternativen akzeptabel sind.

Kauen auf Kommando umlenken

Eine effektive Methode ist das Umlenken des Kaubedürfnisses auf erlaubte Gegenstände. Wenn du deinen Hund dabei erwischst, wie er an einem unerwünschten Gegenstand kaut, lenke seine Aufmerksamkeit auf ein geeignetes Kau-Spielzeug. Sobald er beginnt, an dem erlaubten Spielzeug zu kauen, lobe ihn und gib ihm ein Leckerli. Dies hilft deinem Hund zu verstehen, welche Gegenstände zum Kauen geeignet sind. Du kannst auch den Befehl „Kau“ einführen, um ihm zu zeigen, wann es in Ordnung ist, bestimmte Gegenstände zu kauen.

Einsatz von Bittersprays und anderen Abschreckungsmitteln

Bittersprays und andere Abschreckungsmittel können hilfreich sein, um deinem Hund das Kauen an bestimmten Gegenständen zu verleiden. Diese Produkte haben einen unangenehmen Geschmack, der Hunde davon abhalten soll, weiterzukauen. Sprühe das Mittel auf die betroffenen Möbelstücke oder andere Gegenstände, die dein Hund bevorzugt. Achte darauf, dass das verwendete Produkt sicher für Haustiere ist und teste es zunächst an einer kleinen Stelle, um sicherzustellen, dass es keine Schäden verursacht. Bittersprays sollten jedoch in Kombination mit anderen Trainingstechniken verwendet werden, um langfristige Verhaltensänderungen zu erreichen. Ein recht gut bewertetes Produkt auf Amazon ist das Nanoprotect Spray.*

Verhalten belohnen, wenn der Hund aufhört zu kauen

Es ist wichtig, positives Verhalten zu belohnen, wenn dein Hund aufhört, an unerwünschten Gegenständen zu kauen. Sobald er das Kauen stoppt oder zu einem geeigneten Spielzeug wechselt, lobe ihn sofort und gib ihm ein Leckerli. Diese unmittelbare Belohnung verstärkt das gewünschte Verhalten und ermutigt deinen Hund, es in Zukunft beizubehalten. Kontinuität und Geduld sind hierbei entscheidend, um sicherzustellen, dass dein Hund die Verbindung zwischen dem gewünschten Verhalten und der Belohnung versteht.

Umgang mit bestehenden Problemen

Wenn dein Hund bereits begonnen hat, an Möbeln oder anderen Gegenständen zu kauen, ist es wichtig, angemessen darauf zu reagieren und Schäden zu minimieren. Hier sind einige Tipps, wie du mit bestehenden Problemen umgehen kannst:

  • Wie man Schäden an Möbeln und Gegenständen minimiert: Wenn dein Hund bereits Schäden verursacht hat, ist es wichtig, die betroffenen Bereiche zu sichern, um weiteren Schaden zu verhindern. Verwende Hundegitter, um den Zugang zu Räumen oder Möbeln zu begrenzen, die dein Hund bevorzugt. Decke Möbel mit Decken oder speziellen Schutzabdeckungen ab, um sie vor weiteren Schäden zu schützen. Achte darauf, dass alle gefährlichen oder wertvollen Gegenstände außerhalb der Reichweite deines Hundes aufbewahrt werden. Nutze ggf. das weiter oben angesprochene Bitterspray.
  • Tipps zur Reparatur von Schäden: Wenn Möbel oder andere Gegenstände bereits beschädigt sind, kannst du versuchen, die Schäden zu reparieren, um sie wiederherzustellen. Kleinere Kratzer oder Bisse können oft mit Holzkitt oder speziellen Reparaturkits repariert werden, die in Baumärkten erhältlich sind. Polstermöbel können von einem professionellen Polsterer repariert werden, der beschädigte Polsterungen ersetzt oder repariert. Es ist wichtig, beschädigte Gegenstände so bald wie möglich zu reparieren, um weitere Schäden zu verhindern und sicherzustellen, dass sie sicher und funktional bleiben.
  • Geduld und Konsistenz im Training: Der Umgang mit bestehenden Problemen erfordert Geduld und Konsistenz im Training. Es kann einige Zeit dauern, bis dein Hund neue Verhaltensweisen erlernt und unerwünschtes Kauen ablegt. Bleibe ruhig und geduldig, auch wenn es Rückschläge gibt. Sei konsequent in deinem Training und wende die Techniken regelmäßig an, um langfristige Verhaltensänderungen zu fördern. Belohne positives Verhalten und ignoriere oder korrigiere unerwünschtes Verhalten auf eine sanfte und konsequente Weise.

Anzeige

Fazit

In diesem Beitrag haben wir wichtige Strategien besprochen, um das unerwünschte Kauen deines Hundes an Möbeln und anderen Gegenständen zu verhindern. Durch die Bereitstellung von geeignetem Kau-Spielzeug, regelmäßige Auslastung, Training und Geduld kannst du das Verhalten deines Hundes erfolgreich beeinflussen. Bleibe geduldig und beständig im Training und belohne positives Verhalten. Mit Liebe, Geduld und konsequenter Anleitung kannst du deinem Hund beibringen, seine Kauinstinkte auf akzeptable Weise zu befriedigen.

FAQ

Warum kaut mein Hund an Möbeln und anderen Gegenständen?

Wie kann ich verhindern, dass mein Hund an Möbeln kaut?

Was soll ich tun, wenn mein Hund bereits Schäden an Möbeln verursacht hat?

Hol dir die neuesten Hunde-Tipps!

Abonniere den inpetso-Newsletter und erhalte alle neuen Artikel von unseren Experten direkt in dein E-Mail-Postfach.

Wir versprechen, dass wir keinen Spam versenden! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Foto des Autors
von Heiko

Hundeexperte bei inpetso.

* Diese Seite ist ein Affiliate (u.a. von Amazon) und verdient an Verkäufen über die bereitgestellten Links. Ihr könnt damit inpetso finanziell unterstützen ohne dass euch dabei Kostennachteile entstehen. Vielen Dank! :)

Schreibe einen Kommentar

Hol dir die neuesten Hunde-Tipps!

Abonniere den inpetso-Newsletter und erhalte alle neuen Artikel von unseren Experten direkt in dein E-Mail-Postfach.

Wir versprechen, dass wir keinen Spam versenden! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.